Skip to content

Das Team der Hospiz­bewegung Zwettl

Wir arbeiten ehrenamtlich


Wir sind 25 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fachlich und menschlich geschult in der Lebens- , Sterbe- und Trauerbegleitung.

Die Hospizbewegung Zwettl besteht seit 2002 und ist ein eigenständiger Verein, der politisch unabhängig ist und überkonfessionell arbeitet.

Der Name Hospiz bedeutet Herberge und steht für eine weltweite Bewegung. Im Mittelpunkt der Betreuung des kranken Menschen stehen sein Wille und seine Wünsche.


Sie möchten sich ebenfalls engagieren?

Neue ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die sich für die Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen engagieren wollen, sind in unserem Hospizteam herzlich willkommen.

Blätter

Vorstand / Team

Platzhalterfoto

Franz Preiß MBA

Obmann


 
Foto Melitta Wührer

Melitta Wührer

Obmann Stellvertretung und auch ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Es ist mir ein Anliegen, Menschen in schwerer Krankheit bis zum Lebensende zu begleiten. Die Angehörigen danach. Im Dasein, im Zuhören und im Schweigen.

Platzhalterfoto

Thomas Zimmermann

Kassier

Ich engagiere mich ehrenamtlich als Kassier, weil mir das Wohl und die Würde der Menschen in schweren Zeiten sehr am Herzen liegt. Es ist für mich eine erfüllende Aufgabe, dazu beizutragen, dass die Hospizbewegung Zwettl ihre wichtige Arbeit weiterhin leisten kann. Durch meine Arbeit möchte ich einen kleinen Beitrag leisten, um Betroffene und ihren Familien Unterstützung zu bieten.

Foto Gutmann Sylvia

Sylvia Gutmann

Kassier Stellvertretung, Koordinatorin

Menschlichkeit dort zu leben wo sie am dringendsten gebraucht wird … ein Herzenswunsch von mir.

Foto Margareta Salzer

Margareta Salzer

Schriftführer und auch ehrenamtlich in der Begleitung tätig

In meiner Jugend war ich Krankheit, Trauer und Tod gegenüber ohnmächtig. Ein Zufall / Inserat brachte mich zum ehrenamtlichen Besuchsdienst im Pflegeheim und in Folge zur Hospizbewegung Zwettl. Heute unterstütze ich dort Menschen in schwierigen Lebensphasen und helfe ihnen wie ich kann. Natürlich machen mich selber Schicksalsschläge immer noch ohnmächtig, aber ich habe gelernt, dass Schmerzen und Wehmut zum Leben gehören wie Liebe und Erinnerung.

Foto Kröss Daniela

Daniela Kröss

Schriftführer Stellvertretung und auch ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Ich begleite Kinder und Erwachsene in schweren Zeiten, weil sie liebevolle Unterstützung, Verständnis und einen sicheren Raum brauchen, um Trauer zu verarbeiten. Meine "Arbeit" basiert auf Empathie, Geduld und Respekt. Ich höre zu, ohne zu urteilen, und helfe Menschen Gefühle zu benennen und neue Perspektiven des Abschiednehmens und Trauerns zu entdecken.

Platzhalterfoto

Maria Zehetgruber

1. Rechnungsprüfer und auch ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Die Menschen die ich begleiten durfte, waren Lehrmeister für mich. Ich habe an ihrem gelebten Leben durch viele Erzählungen erfahren und das letzte Stück sogar mitgehen dürfen.
Das Vertrauen welches mir entgegengebracht wird ist ein Geschenk, welches ich mit Dankbarkeit und Demut entgegennehme.
Diese Tätigkeit tut auch mir gut und die Wertigkeiten haben sich seither sehr verändert.

Platzhalterfoto

Dipl.-Ing. (FH) Johannes Helmreich

2. Rechungsprüfer


Foto Häusler Veronika

Veronika Häusler 

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

„Alles kann passieren, auch das Schönste!“

Foto Hofmann Michaela

Michaela Hofmann

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Sterben und Tod begleiten mich seit meiner Kindheit. Immer gab es Menschen, die mir in meiner Trauer hilfreich zur Seite standen. Dafür bin ich dankbar und möchte darum auch für andere in schweren Zeiten da sein.

Foto Kellner Ingrid

Ingrid Kellner

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Da es mir schon von jung an ein Bedürfnis war alten und kranken Menschen Hilfe anzubieten, empfand ich es als großes Glück, dass ich auf wunderbare Weise die Hospizbewegung Zwettl kennenlernen durfte. Seit 2017 begleite ich so oft es mir möglich ist Mitmenschen und versuche ihnen dabei Freude mitzubringen.

Foto Kitzler Andrea

Andrea Kitzler

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Es ist für mich meine Herzensaufgabe Menschen in schwierigen Zeiten - besonders im Palliativ- und Hospizbereich meine Zeit zu schenken.

 Foto Maderthaner Dominik

Dominik Maderthaner

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es in Zeiten der Trauer eine große Stütze sein kann, wenn ein Mensch zum Reden da ist – jemand, der zuhört ohne zu werten, jemand, bei dem man sein darf, wie man gerade ist. Diesen Schatz möchte ich beim Hospizverein weiterschenken.

Foto Maurer Manuela

Manuela Maurer

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Zeit schenken, zuhören, miteinander lachen und weinen. Ich wurde selbst ein Stück meines Weges begleitet – auch DU brauchst nicht alleine gehen…

 Foto Mayer-Anibas Karin

Karin Mayer-Anibas

Beirat und auch ehrenamtlich in der Begleitung tätig

„Es sind die tief berührenden Erfahrungen und Begegnungen, die mir dabei helfen, den Blick von scheinbar Wichtigem wieder auf die wirklich wesentlichen Dinge im Leben zu richten.“

Foto Renate Meyerhofer

Renate Meyerhofer

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

Hospizbegleitung bedeutet für mich Zeit schenken und ein Stück des Weges gemeinsam unterwegs sein.

Foto Karoline Penz

Karoline Penz-Traxler

ehrenamtlich in der Begleitung tätig

„Dasein, zuhören, begleiten“

Platzhalterfoto

Marie-Luise Reilinger

ehrenamtlich in der Begleitung tätig


Platzhalterfoto

Berta Schindl

ehrenamtlich in der Begleitung tätig


Platzhalterfoto

Claus Schindler

ehrenamtlich in der Begleitung tätig


Platzhalterfoto

OA Dr. Martin Mikesch

Beirat


Foto Franz Oels

Franz Oels MBA

Beirat

Die Zusammenarbeit mit allen Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens in der Stadtgemeinde Zwettl-NÖ bedeutet mir sehr viel. Insbesondere die Hospizbewegung Zwettl stellt für mich eine besondere, unverzichtbare und äußerst wertvolle Einrichtung dar. Großes Dankeschön an alle Mitwirkenden!

Foto Franz Steinkellner

Dr. Franz Steinkellner

Beirat


Foto Fröhlich Sabine

Dr. Sabine Fröhlich

Beirat

Ich bin seit 2023 Mitglied der Hospizbewegung Zwettl. Als Palliativmedizinerin ist es mir ein großes Anliegen im Hospizverein mitzuarbeiten und die Mitglieder als auch die Klienten mit meiner medizinischen Erfahrung zu unterstützen.
Die Gemeinschaft im Verein ist sehr herzlich und die Empathie den Klienten gegenüber von Seiten der ehrenamtlichen Mitglieder bewundernswert und wertschätzend.
Das gemeinsame Ziel der Hospizbewegung Zwettl ist die Menschlichkeit und das Mitgefühl in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen.

Leben heißt, Brücken schlagen, über Ströme, die vergänglich sind.

K. WECKER

Mitarbeit


Ehrenamtliche Mitarbeit in der Hospizbewegung ist eine wertvolle Möglichkeit, Menschen in einer sehr sensiblen und wichtigen Lebensphase zu begleiten. Durch ehrenamtliches Engagement können Sie dazu beitragen, den letzten Weg eines Menschen würdevoll, liebevoll und mitfühlend zu gestalten. Es bietet die Chance, eigene Fähigkeiten einzusetzen, neue Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig etwas Gutes für andere zu tun. Zudem bereichert die Arbeit im Hospiz oft das eigene Leben, fördert Empathie und Verständnis und schafft tiefe menschliche Begegnungen.

Für eine ehrenamtliche Mitarbeit sind die folgenden Voraussetzungen notwendig:

  • Absolvierung des Grundkurses für Lebens-, Sterbe- & Trauerbegleitung mit anschließendem Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Hospiz - Palliativeinrichtung
  • Psychische Stabilität und Gruppenfähigkeit
  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung in den Bereichen Verlust, Krankheit, Sterben, Tod, Trauer
  • Bereitschaft, sich auf Grenzsituationen einzulassen
  • Respektvoller Umgang mit der religiösen Einstellung und dem Weltbild anderer Menschen


Der Lehrgang für Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung findet jährlich am Campus Horn, Canisiusgasse 1, 3580 Horn statt und erfüllt die Kriterien des Dachverbandes Hospiz Österreich zur Befähigung ehrenamtlicher HospizbegleiterInnen im Erwachsenenbereich.

Jetzt Mitglied werden


Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie dauerhaft die Hospizbewegung Zwettl. Als Förderndes Mitglied spenden Sie jährlich 15 Euro. Mitgliedsbeiträge sind zur Gänze steuerlich absetzbar. Sie können Ihre Mitgliedschaft jederzeit kündigen. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an unser Hospizbüro.

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie unter der Nummer 0664 / 531 85 05.

Unterstützer und Sponsoren